mobile menu icon

Einzigartiges Wasser

Wasser, das gut zum Essen passt

In den Ausläufern des Erzgebirges wurde Mineralwasser gefunden, dessen Zusammensetzung im europäischen Maßstab wie eine Offenbarung wirkt.

Durch die hohe Mineralisierung in Kombination mit der ursprünglichen Kohlensäure direkt aus der Quelle wirkt es a einzigartigen Geschmack und es wird schwierig sein, es mit anderen Wässern zu vergleichen.

Ganz anders als die anderen

  • Der volle und unverwechselbare Geschmack des Krondorf Wassers entsteht durch die einzigartige Mineralisierung und natürliche Karbonisierung mit Kohlensäure, die nicht künstlich zugesetzt wird, sondern direkt aus der Quelle stammt.
  • Nirgendwo sonst drin In Europa findet man Wasser, das ursprünglich Kohlendioxid und gleichzeitig einen so hohen Anteil an Silizium enthält.
  • Eine solche Kombination ist sehr selten. Es unterstützt die Verdauung und macht Krondorf zu einem idealen Trinkwasser, das wir Si Digestiv nennen – Eine Quelle für resorbierbares Silizium für den menschlichen Organismus.
Mineralwasser Krondorf enthält

2x mehr Orthokieselsäure als in Mineralwässern üblich

Mineralwasser Krondorf enthält

Auszug aus der Analyse des Referenzlabors für natürliche Heilquellen von Karlovy Vary

Was Silizium kann

Silizium ist das dritthäufigste Spurenelement im menschlichen Körper. Verleiht dem Bindegewebe Elastizität, beteiligt sich an der Mineralisierung und Knochenbildung. Es spielt eine Rolle bei der Bildung von Knorpel, Gelenken, Zähnen, Haaren und Nägeln sowie der Festigkeit und Flexibilität von Sehnen, Haut und Blutgefäßen. Silizium ist ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Immunität. Zudem ist die im Krondorfer Mineralwasser enthaltene Orthokieselsäure die einzige Form von Silizium, die vom menschlichen Körper aufgenommen werden kann.
Mehr über Silizium
Vergleich von Wässern nach Mineralisierung

Die Bedeutung von Silizium in der Ernährung

Silizium - das zweithäufigste Element auf der Erde

Silizium ist nach Sauerstoff das am häufigsten vorkommende Element auf der Erde. Es ist hauptsächlich in Gesteinen und Böden in Form von Kieselsäure oder Kieselsäure enthalten. Fast jeder kennt Quarz, die Tschechische Republik ist auch reich an Vorkommen von Quarz-Halbedelsteinen.

Silizium kommt in der gleichen Gruppe von Elementen vor wie Kohlenstoff. Es kann ähnliche Verbindungen bilden, einschließlich langer Ketten mit Sauerstoffbindungen. Das Leben auf der Erde basiert auf Kohlenstoff und seinen reichlich vorhandenen organischen Formen. Einigen Science-Fiction-Theorien zufolge könnte irgendwo im Universum auf Silizium basierendes Leben existieren. Es gibt jedoch einige signifikante Unterschiede zwischen Silizium und Kohlenstoff, die diese Theorien widerlegen. Das Kohlendioxid, das wir ausatmen, ist ein Gas, während Siliziumdioxid ein Feststoff ist und viele komplexe Verbindungen auf Kohlenstoffbasis nicht in analogen Formen mit Silizium existieren können. Aber auch auf der Erde ist Silizium ein wichtiges Element, das in der Ernährung von Pflanzen und Tieren verwendet wird.
Doc. Ing. Jiří Brát, CSC. Spezialist im Bereich Lebensmittel und Ernährung
Nach Abschluss seines Studiums 1982 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Technischen Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ab 1992 arbeitete er als Manager für Technik und Qualität bei Unilever Tschechien. Seit 2014 ist er Berater im Bereich Lebensmittelproduktionstechnologie, Qualitätssysteme und Ernährung. Stellvertretender Vorsitzender der Expertengruppe für Fette, Waschmittel und kosmetische Chemie der Tschechischen Chemischen Gesellschaft. Mitglied des Vorstands für Lebensmitteltechnologie von VŠCHT in Prag und STU in Bratislava. Vorstandsmitglied der allgemeinen Hilfsgesellschaft Vím, co ijm a pij, o.p.s., und wissenschaftlicher Sekretär des Nationalen Wissenschaftlichen Komitees dieser Organisation. Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheits- und Sozialpolitik der Lebensmittelkammer der Tschechischen Republik und der Tschechischen Technologieplattform für Lebensmittel. Autor und Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen im In- und Ausland. Er hält Vorträge auf Fachkonferenzen (Chemie, Technologie, Lebensmitteleigenschaften und Ernährung).

Vorkommen von Silizium in Lebensmitteln

Silizium in Form von Kieselsäure kommt vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Die Hauptquellen für Silizium sind Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse und Kräuter wie Schachtelhalm und Brennnessel. Kieselsäure findet sich auch in einigen Mineralwässern, wobei der Gehalt je nach geologischen Gegebenheiten einzelner Quellbauwerke stark variieren kann. Die seltensten Wässer zeichnen sich durch eine sehr hohe Konzentration dieses Stoffes aus. Zu diesen Quellen kann Krondorfer Mineralwasser mit einem Orthokieselsäuregehalt von 145 mg.l-1 gezählt werden, was einem Siliziumgehalt von 42 mg.l-1 entspricht. Mit dieser Konzentration an aktivem Silizium kann das Krondorfer Mineralwasser als bedeutende Quelle dafür angesehen werden.

Die Rolle von Silizium im menschlichen Körper

Silizium ist ein Spurenelement. Nach Eisen und Zink ist es das dritthäufigste Spurenelement im menschlichen Körper. Im Körper befinden sich etwa zwei Gramm Silizium.

Im Gegensatz zu anderen Spurenelementen ist es im Blut nicht an Proteinkomplexe gebunden, sondern liegt in Form von Kieselsäure vor. Nicht jede Form von Silizium ist für den menschlichen Körper verwertbar. Wie wissenschaftliche Studien gezeigt haben, ist Orthokieselsäure resorbierbar.

Die Bedeutung von Silizium lässt sich anhand seines Vorkommens in einzelnen Körperteilen beurteilen. Die höchsten Siliziumkonzentrationen wurden in Bindegewebe, Aorta, Trachea, Knochen und Haut gefunden. Geringere Konzentrationen wurden in Leber, Muskeln, Herz und Lunge gefunden. Silizium verleiht dem Bindegewebe Flexibilität. In Knochen ist es an der Mineralisierung und deren Bildung beteiligt. Silizium spielt auch eine Rolle bei der Bildung von Knorpel, Gelenken, Zähnen, Haaren und Nägeln sowie der Festigkeit und Flexibilität von Sehnen, Haut und Blutgefäßen. Durch die Wirkung von Silizium wird das Haar flexibel und bruchfest, die Haut wird gut durchblutet. Die Faltenbildung und Austrocknung der Haut im Alter wird unter anderem mit Siliziummangel in Verbindung gebracht. Auch die mit zunehmendem Alter abnehmende Aufnahme von biologisch verwertbarem Silizium führt zu einer Verschlechterung der Elastizität der Blutgefäße. Bei Menschen mit verkalkten Arterien wurde ein deutlich niedrigerer Siliziumspiegel festgestellt, was mit einem Siliziummangel im menschlichen Körper zusammenhängen kann. Siliziummangel kann bei der Entstehung von degenerativen Erkrankungen wie Arteriosklerose eine Rolle spielen. In Gebieten Frankreichs, in denen Mineralwässer mit einem höheren Siliziumgehalt konsumiert wurden, wurde eine geringere Inzidenz der Alzheimer-Krankheit festgestellt. Eine dreimonatige Therapie mit Mineralwasser mit höherem Siliziumgehalt trug zu einer vermehrten Ausscheidung von Aluminium im Urin bei, ohne dass negative Nebenwirkungen beobachtet wurden. Der Bedarf an Silizium ist auch mit einer ausreichenden Immunität verbunden. Silizium unterstützt die normale Aktivität von Makrophagen und weißen Blutkörperchen. Makrophagen sind Zellen der natürlichen Immunität, die eine sehr wichtige Rolle bei der Abwehrreaktion des Körpers spielen. Sie sind in der Lage, Fremdstoffe einschließlich Mikroorganismen aufzunehmen. Kieselsäure bildet eine schützende Oberfläche auf der Magenschleimhaut. In einigen Fällen kann es bei gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit einer Reizung der Magenschleimhaut helfen. Magnesiumsalze der Kieselsäure werden als Teil einiger Antazida verwendet - Arzneimittel, die den Säuregehalt des Mageninhalts reduzieren.
„Ich wünsche dem Krondorf-Wasser viel Erfolg auf dem Markt, und vielleicht begegnen wir ihm in Zukunft auch in professionellen wissenschaftlichen Studien zur positiven physiologischen Wirkung von Silizium, wie dies bei ähnlichen ausländischen Wässern der Fall war.“
Doc. Ing. Jiří Brát, CSC. Spezialist im Bereich Lebensmittel und Ernährung